Hilft Grüner Tee beim Abnehmen? Erfahrungen und Tipps

REDAKTION, 19. MAI 2024 | AKTUALISIERT AM 23. APRIL 2025

Grüner Tee zum Abnehmen

Abnehmen mit grünem Tee - funktioniert das wirklich?

Handelt es sich bei grünem Tee um ein Wundermittel? Das wird derzeit erforscht. Der Tee soll entgiften, den Stoffwechsel ankurbeln, vor Krebs schützen und sogar beim Abnehmen helfen. Aber was steckt wirklich dahinter? Einfach nur Tee trinken und dadurch abzunehmen klingt zu schön um wahr zu sein - so einfach ist es auch leider nicht. Fakt ist aber, dass Grüner Tee zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Inwiefern das Getränk aber wirklich beim Abnehmen helfen kann und wie genau das funktionieren soll, werden wir in diesem Artikel für Sie untersuchen.

Abnehmen ohne Diät

FORSCHUNG

Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!

Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.

Was ist die Besonderheit von grünem Tee?

Grüner Tee stammt von den Blättern der Camellia sinensis Pflanze und unterscheidet sich besonders im Herstellungsprozess von anderen Teesorten. Im Gegensatz zu anderen Teesorten wie Schwarztee wird grüner Tee nicht fermentiert, was dafür sorgt, dass die natürlichen Verbindungen und Nährstoffe im Grüntee erhalten bleiben. Dieser Herstellungsprozess verleiht dem Grünen Tee auch seinen vergleichsweise milden Geschmack. Im Vergleich zu Schwarztee ist in Grüntee außerdem nur halb so viel Koffein enthalten, weshalb er als eine sanftere Alternative gilt, die dennoch einen belebenden Effekt hat. 

Hilft Grüner Tee beim Abnehmen?

Grüner Tee wird oft als Fettkiller bezeichnet, und verschiedene Studien belegen, dass er eine wichtige Rolle bei der Fettverbrennung spielt. Durch die Umwandlung von Nahrungsenergie in Körperwärme fördert grüner Tee die Fettverbrennung. Dieser Prozess erhöht die Stoffwechselrate des Körpers und verbrennt zusätzliche Kalorien.

  • Untersuchungen haben gezeigt, dass auch die Einnahme von Grüntee-Extrakten den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung steigern kann, hauptsächlich aufgrund der enthaltenen Catechine, insbesondere EGCG (Epigallocatechingallat). Catechine sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, die dem grünen Tee eine bittere Geschmacksnote verleihen.

  • In einer Studie von Chantré und Lairon wurde festgestellt, dass der Verzehr von grünem Tee nach zwölf Wochen zu einer Reduzierung des Gewichts und der Taille der Teilnehmer um fünf Prozent führte.

  • Zusätzlich enthält grüner Tee auch einen beachtlichen Koffeingehalt, der das Nervensystem aktiviert und die Fettverbrennung ankurbelt, indem die Freisetzung von Kohlenhydraten verlangsamt wird, was zu einer Stabilisierung des Insulinspiegels führt.

  • Darüber hinaus wirkt grüner Tee magenreinigend, entgiftend und unterstützt die Verdauung fetthaltiger Speisen. Auch den Appetit sollen die Bitterstoffe im Grüntee zügeln und Heißhungerattacken soll durch das regelmäßige Trinken des Tees vorgebeugt werden.

  • Allerdings konnte in einer weiterführenden Studie nicht eindeutig belegt werden, dass alleine das Trinken von Grünem Tee beim Abnehmen helfen kann. Das Gewicht hat sich dadurch zwar etwas reduziert, aber nicht ausschlaggebend, weshalb ergänzend eine gesunde Ernährung und Sport empfohlen wird.

Unser Tipp zum Abnehmen

Unser Tipp zum Abnehmen

Vitalrin Sonnenkomplex

Wie viel Grüntee muss man trinken, um abzunehmen?

Im Internet tauchen oft Fragen auf wie: "Wie viel Grüner Tee zum Abnehmen?" oder "Wie oft am Tag sollte man grünen Tee trinken, um abzunehmen?". Die Antwort lautet: Etwa drei bis vier Tassen Grüner Tee pro Tag. Jedoch sollte man darauf achten, wie der Körper auf das enthaltene Koffein reagiert. Allerdings reicht allein das Trinken von Tee nicht aus, um die Zahl auf der Waage zu senken. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung sind ebenfalls entscheidend für den Abnehmerfolg. Dennoch kann der regelmäßige Konsum von Grüntee den Stoffwechsel und die Fettverbrennung ankurbeln, was beim Abnehmen definitiv hilft.

Welche Abnehm-Erfahrungen gibt es mit grünem Tee?

Noch interessanter ist die Frage: Grüner Tee zum Abnehmen - funktioniert das wirklich? Im Internet finden sich zahlreiche Erfahrungsberichte von Menschen, die grünen Tee als Unterstützung beim Abnehmen genutzt haben. Nicht alle Nutzer beantworten die Frage gleich:

Positive Erfahrungen

Viele berichten von einem besseren Körpergefühl und einer gesteigerten Verdauung. So schreibt eine Nutzerin in einem Forum auf gesundheitsfrage.net:


„Ich trinke seit etwa drei Monaten täglich 3 Tassen grünen Tee und habe 4 Kilo abgenommen – ohne meine Ernährung groß zu ändern. Ich fühle mich fitter und habe weniger Heißhunger.“


Ein ähnlicher Erfahrungsbericht wird in einem weiteren Forum geschildert:


„Ich habe das Gefühl, dass ich mit grünem Tee weniger Appetit habe, besonders auf Süßes. Kombiniert mit etwas mehr Bewegung hat das bei mir echt was gebracht.“

Kritische Stimmen

Andere Nutzer hingegen sind zurückhaltender und machen deutlich, dass grüner Tee keine „Wunderwaffe“ ist. So äußert sich ein Forennutzer auf Urbia.de:

„Ich habe zwei Monate lang jeden Tag grünen Tee getrunken. Es hat meiner Haut gutgetan und ich hatte weniger Wassereinlagerungen, aber auf der Waage hat sich nichts getan – ohne Sport und Diät bringt es nicht viel.“

In einer Produktbewertung auf Amazon.de schreibt eine Nutzerin zum Thema Grüntee-Kapseln:

„Ich nehme die Grüntee-Kapseln seit vier Wochen. Mein Gewicht hat sich leicht reduziert, aber ich esse auch gesünder und gehe wieder regelmäßig joggen. Ich denke, der Tee hilft als Unterstützung.“

Fazit der Erfahrungsberichte

Die Erfahrungen zeigen, dass grüner Tee den Abnehmprozess positiv begleiten kann – insbesondere durch seine verdauungsfördernde und appetitzügelnde Wirkung. Allerdings wird auch deutlich: Ohne Bewegung und eine ausgewogene Ernährung bleibt der Effekt meist gering. Grüner Tee allein reicht den Nutzern nicht aus, um Gewicht zu verlieren, kann aber als Unterstützung helfen.

Welche weiteren Vorteile hat Grüner Tee?

Wer täglich drei bis vier Tassen hochwertigen grünen Tee trinkt, tut seinem Körper definitiv etwas Gutes. Es ist dabei wichtig, dass der Grüntee von hoher Qualität ist, idealerweise aus Bio-Anbau. Neben dem unterstützenden Effekt beim Abnehmen kann Grüner Tee noch mit folgenden gesundheitsfördernden Eigenschaften punkten:


  • Antioxidativ
  • Entzündungshemmend
  • Antimikrobiell
  • Antikarzinogen
  • Blutdrucksenkend
  • Neuroprotektiv
  • Cholesterinsenkend
  • Thermogene Eigenschaften


Unzählige Forschungsarbeiten und Studien haben darauf hingewiesen, dass Grüner Tee und seine bioaktiven, polyphenolischen Inhaltsstoffe zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dazu gehören die Vorbeugung vieler Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Fettleibigkeit.

Entzündungshemmend

Grüner Tee wird oft als sanfter Wachmacher, Gesundheitselixier und Jungbrunnen bezeichnet. Er enthält eine hohe Anzahl gesunder Polyphenole und Flavonoide, die Entzündungsprozesse hemmen und unsere Zellen vor freien Radikalen schützen. Aus diesem Grund ist Grüner Tee nicht nur in der Kosmetik interessant, sondern wird auch speziell als Mittel zur Krebsprävention untersucht.

Schutz vor Krebs

Grüner Tee zeigt vielversprechende Eigenschaften im Kampf gegen Krebs. Die Catechine im grünen Tee sind starke bioaktive Substanzen, die nachweislich krebsbekämpfende Eigenschaften haben. Tierstudien legen nahe, dass grüner Tee das Wachstum und die Ausbreitung von Tumoren in verschiedenen Organen reduzieren kann, darunter Haut, Lunge, Leber, Magen, Brust und Dickdarm. Hierfür werden allerdings noch weiterführende Studien und Untersuchungen benötigt.


Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Grüner Tee kann auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Wenn grüner Tee länger als fünf Minuten zieht, wirkt er blutdrucksenkend und reduziert somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine Studie in Japan zeigte. Darüber hinaus können die in grünem Tee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe das Risiko von Arteriosklerose verringern, indem sie Ablagerungen in den Blutgefäßen minimieren, was wiederum das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senkt.

Steigerung der Konzentration

Grüner Tee wirkt aufmunternd und fördert die Konzentration. Ähnlich wie Kaffee enthält er Koffein, das jedoch langsamer freigesetzt wird, wodurch der aufmunternde Effekt zwar weniger intensiv, aber dafür länger anhaltend ist. Studien zeigen zudem, dass das im grünen Tee enthaltene Koffein die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und sogar Angstzustände verbessern kann. Im Gegensatz zu Kaffee macht grüner Tee nicht nervös und hibbelig, vorausgesetzt, er wird weniger als fünf Minuten ziehen gelassen.


Außerdem haben Schweizer Wissenschaftler herausgefunden, dass Extrakte aus grünem Tee die Konnektivität des Gehirns verbessern können. Dies führt zu einer besseren Interaktion der Hirnregionen, was wiederum die Denkleistung und das Gedächtnis steigert. Daher ist Grüner Tee auch im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen interessant.

Anti-Aging

In Asien ist die positive Wirkung von grünem Tee auf die Haut schon länger bekannt. Er wird sowohl als Inhaltsstoff in Kosmetika für die äußere Anwendung als auch für die innere Anwendung genutzt, um die Hautstruktur zu verbessern.


Diese Tatsache wurde auch von Prof. Dr. Ulrike Heinrich von der Universität Witten bestätigt. In einer repräsentativen Studie untersuchte sie Frauen im Alter von 35 bis 60 Jahren, die zwölf Wochen lang täglich einen Liter Grüntee tranken. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Feuchtigkeit der Haut und ihre Schutzfunktion verbesserten sich, ebenso wie die Elastizität und Dichte der Haut.

Wie wird Grüner Tee richtig zubereitet?

Grüner Tee ist in verschiedenen Formen erhältlich, entweder als lose Teeblätter oder in sehr fein gemahlenem Zustand in klassischen Teebeuteln. Fertige Grünteegetränke wie beispielsweise Eistee sollte man eher meiden, da sie oft künstliche Aromen und Zucker enthalten. Stattdessen sollten Sie auf naturbelassene Sorten zurückgreifen, wie Sencha, Gyokuro, Bancha oder Matcha.


Man sollte nach Möglichkeit Teesorten in Bio-Qualität wählen, um sicherzustellen, dass sie frei von Pestiziden sind. Für diejenigen, die den bitteren Geschmack von grünem Tee nicht mögen, können einen halben Teelöffel Honig hinzufügen, das mildert den Geschmack etwas.


Besonders wichtig ist auch die Temperatur des Wassers. Ist sie zu hoch, kann der Tee zu bitter werden und die gesunden Nährstoffe des grünen Tees gehen verloren. Die optimale Temperatur liegt zwischen 60 und 80 Grad Celsius, die man mithilfe eines Teekochers meist einstellen kann.


Falls das nicht möglich ist, kann man das aufgekochte Wasser etwa 15 Minuten abkühlen lassen, bevor man den Tee aufgießt. Alternativ kann man die Tasse zu einem Drittel mit kaltem Wasser und zu zwei Dritteln mit kochendem Wasser füllen.

Zu welcher Tageszeit sollte man grünen Tee trinken?

Grüner Tee kann nicht nur beim Abnehmen unterstützen, sondern aufgrund seines Koffeingehalts auch ein sanfter Wachmacher und Energielieferant sein, der den morgendlichen Kaffee ersetzen kann. Im Vergleich zu Kaffee tritt die Wirkung von grünem Tee etwas verzögert ein, hält jedoch dafür länger an. Wer häufig Heißhunger auf Süßes verspürt, kann den Heißhunger durch den regelmäßigen Konsum von grünem Tee regulieren, da die enthaltenen Bitterstoffe den Appetit auf Süßes hemmen können.


Dennoch sollte man grünen Tee nicht am Abend trinken, da er wie erwähnt anregend wirken kann und möglicherweise den Schlaf stören könnte. Schlafstörungen wiederum können sich negativ auf das Gewicht auswirken.

Fazit

Aufgrund der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe kann grüner Tee durchaus den Stoffwechsel und die Fettverbrennung ankurbeln. Zudem soll der Konsum des Tees weitere positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Wer mit grünem Tee abnehmen möchte, sollte täglich drei bis vier Tassen davon trinken. Allerdings reicht allein der Konsum von grünem Tee nicht aus, um viel Gewicht zu verlieren. Dafür ist eine Kombination aus Bewegung und gesunder Ernährung entscheidend. Grüner Tee ist reich an Antioxidantien und kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch das Herz schützen. Achten Sie beim Kauf auf naturbelassene Mischungen in Bioqualität wie Sencha, Gyokuro oder Matcha, und trinken Sie den Tee möglichst pur – so sparen Sie zusätzliche Kalorien.


QUELLEN

  • Jurgens TM, Whelan AM, Killian L, Doucette S, Kirk S, Foy E. Green tea for weight loss and weight maintenance in overweight or obese adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Dec 12;12(12):CD008650. doi: 10.1002/14651858.CD008650.pub2. PMID: 23235664; PMCID: PMC8406948.
  • Abiri B, Amini S, Hejazi M, Hosseinpanah F, Zarghi A, Abbaspour F, Valizadeh M. Tea's anti-obesity properties, cardiometabolic health-promoting potentials, bioactive compounds, and adverse effects: A review focusing on white and green teas. Food Sci Nutr. 2023 Aug 15;11(10):5818-5836. doi: 10.1002/fsn3.3595. PMID: 37823174; PMCID: PMC10563719.

Autorin

Simon Engelhardt

Als leidenschaftlicher Sportler setzt sich Simon hauptsächlich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinander. Über die Arbeit und das Privatleben baute er sich eine Expertise zu diesen Themenbereichen auf. In Form von Blogbeiträgen teilt er seine Erfahrungen und sein Wissen, das er über viele Jahre aufgebaut hat. Er ist hauptsächlich für das Schreiben gut recherchierter Blogartikel zuständig, was durch die Erstellung von Content in den sozialen Medien ergänzt wird. Die Beiträge basieren dabei immer auf der aktuellen Forschungslage und werden regelmäßig aktualisiert.