HCG-Diät: Wie sinnvoll ist die Crash-Diät?
HCG-Diät: Wie sinnvoll ist die Crash-Diät?
REDAKTION, 04. OKTOBER 2022 | AKTUALISERT AM 22. APRIL 2025

Sind Hormone der Geheimtipp für eine Diät?
Die HCG-Diät gehört mit zu den radikalsten Crash-Diäten und verspricht einen enormen Gewichtsverlust in kurzer Zeit. Die Diät wurde schon in den 50er Jahren entwickelt und basiert auf einer stark reduzierten Kalorienzufuhr in Kombination mit täglich zugeführten Hormonen. Das Schwangerschaftshormon HCG soll beim Abnehmen helfen und Heißhunger reduzieren. Obwohl von einigen als effektiver Weg zum schnellen Gewichtsverlust betrachtet, ist die HCG-Diät auch umstritten und wirft Fragen bezüglich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit auf. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Grundlagen und die kontroverse Natur dieser Diät.

FORSCHUNG
Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!
Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.
Was ist die HCG-Diät (Stoffwechselkur)?
Die HCG-Diät wurde vor fast 70 Jahren vom britischen Arzt Dr. Albert T.W. Simeons entwickelt. Ziel der Diät ist die gezielte Reduktion von Fettdepots, vorrangig an den Hüften, Beinen und Armen. Diese Stellen gehören zu den klassischen Problemzonen der meisten Frauen - das Fett hält sich hier oft besonders hartnäckig und wird als störend empfunden. Durch die gezielte Reduzierung des Depotfetts soll eine allgemeine Gewichtsabnahme erreicht werden. Die HCG-Diät kombiniert eine sehr niedrige Kalorienzufuhr mit einer täglichen Injektion des Schwangerschaftshormons HCG.
Hinter der Idee, dem Körper das Schwangerschaftshormon zuzuführen, um eine gezielte Gewichtsabnahme zu erreichen, stecken Beobachtungen und Studien von Simeons. Indische, schwangere Frauen verloren trotz sehr geringer Energiezufuhr mehr Fett- als Muskelgewebe und waren gleichzeitig sehr leistungsfähig. Im Rahmen seiner Beobachtungen stellte Simeons fest, dass Frauen mehr Gewicht verlieren, wenn neben der extrem niedrigen Kalorienzufuhr niedrige Dosierungen von HCG verabreicht werden. Außerdem soll die Gabe des Schwangerschaftshormons das Hungergefühl reduzieren und emotionale Verstimmungen während der Diät verhindern.
Was bewirkt HCG beim Abnehmen?
Wie läuft die HCG-Diät ab?
Phase 1: Ladephase
Phase 2: Diätphase
Phase 3: Stabilisierungsphase
Welche Lebensmittel sind in der HCG-Diät erlaubt?
- Gemüse
- zuckerarmes Obst (in geringen Mengen); z.B. grüne Äpfel, Beeren
- magerer Fisch (z.B. Hecht, Kabeljau)
- mageres Fleisch (z.B. Hähnchen)
- Tofu, Seitan, Tempeh
- Eier (bevorzugt nur das Eiweiß)
- Nicht erlaubt sind folgende Lebensmittel:
- Fett
- Milchprodukte
- Kohlenhydrate (in Form von Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot)
- Zucker
- Alkohol
Welche Lebensmittel sind in der HCG-Diät erlaubt?
- Gemüse
- zuckerarmes Obst (in geringen Mengen); z.B. grüne Äpfel, Beeren
- magerer Fisch (z.B. Hecht, Kabeljau)
- mageres Fleisch (z.B. Hähnchen)
- Tofu, Seitan, Tempeh
- Eier (bevorzugt nur das Eiweiß)
- Nicht erlaubt sind folgende Lebensmittel:
- Fett
- Milchprodukte
- Kohlenhydrate (in Form von Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Brot)
- Zucker
- Alkohol
Was sind die Apfeltage?
Was sind die Apfeltage?
Wie sieht ein Diätplan bei der Stoffwechselkur aus?
Bei der HCG-Diät können viele verschiedene Gerichte zum Einsatz kommen. Während in der 1. Phase noch das deftige Lieblingsgericht erlaubt ist und sonst keine Grenzen gesetzt sind, ändert sich das sehr schnell in der 2. und 3. Phase der Diät. Damit auch hier die Motivation nicht vergeht und der Appetit gestillt wird, haben wir einige Rezeptideen für den Diätplan der HCG-Diät zusammengestellt:
Rezeptideen für die Diätphase
- Gurkensalat Asian Style mit Knoblauch, Chili, Soyasauce, Sesam und Reisessig
- Eiweißfluff aus geschlagenem Eiweiß in süß mit Zimtzucker oder herzhaft mit italienischen Kräutern
- fluffiger Magerquark mit etwas Milch und Sprudelwasser aufgeschlagen, getoppt mit dunklen Beeren
- Schichtkohl-Eintopf mit Hühnchen-Hackbällchen
- Konjak Nudeln mit Pak Choi, Paprika und Sprossen
- Zoodles (Zucchininudeln) mit Tomatensoße
- Salate aller Art
Rezeptideen für die Stabilisierungsphase
- Omelett mit Hähnchenbrust und Tomaten
- Overnight Oats mit Apfel oder Beeren
- Grüne Smoothies aus Gurke, Spinat, Mango und Banane
- Tomatencremesuppe mit kleiner Reiseinlage
- überbackene Zucchiniröllchen gefüllt mit Hack
- gefüllte Paprika mit Hackfleisch oder Couscous und Gemüse
- Rinderfiltet mit grünem Spargel
- Bruschetta
- Salate aller Art
Wie schnell kann man mit der HCG-Diät abnehmen?
Wie lange macht man die HCG-Diät?
Warum ist die HCG-Diät umstritten?
Die Stoffwechselkur kann zwar zu einem schnellen und drastischen Gewichtsverlust beitragen, ist aber dementsprechend auch mit teils starken Nebenwirkungen verbunden. Diese sind weitgehend auf die geringe Kalorienzufuhr zurückzuführen, doch auch die Zufuhr des Hormons kann zu Problemen mit der Gesundheit sorgen. Zu möglichen Nebenwirkungen zählen:
- Kopfschmerzen
- Mundgeruch
- Konzentrations- und Leistungsschwäche, Müdigkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Muskelkrämpfe
- Zyklusstörungen bis hin zum Ausbleiben der Periode; im Falle hormoneller Verhütung eventuell eingeschränkte Wirksamkeit
- ständiges Frieren
- Haarausfall
- Thrombosen
- Besonders bei HCG-Präparaten ist Vorsicht geboten. Es können giftige oder gefährliche Substanzen enthalten sein, die zu weiteren Nebenwirkungen führen können.
Sind HCG-Globuli gefährlich?
Wie fällt die Kritik der HCG-Diät aus?
HCG-Diät Erfahrungen: Was berichten Anwender?
Was kostet die HCG-Diät?
Fazit
QUELLEN
- Bosch B. et al. (1990). Human chorionic gonadotrophin and weight loss. A double-blind, placebo-controlled trial. South African medical journal, 77(4), 185-189.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung. (2018). Entgiftungsdiäten, Schlank im Schlaf-Diät, HCG-Diät – ein Überblick. DGE info, 3, 39-45.
- Lijesen, G.K. et al. (1995). The effect of human chorionic gonadotropin (HCG) in the treatment of obesity by means of the Simeons therapy: a criteria-based meta-analysis. British Journal of Clinical Pharmacology, 40(3), 237-243. DOI: 10.1111/j.1365-2125.1995.tb05779.x
- Human-Choriongonadotropin: Ungeeignet zur Behandlung des ernährungsbedingten Übergewichts. https://www.aerzteblatt.de/archiv/115077/Human-Choriongonadotropin-Ungeeignet-zur-Behandlung-des-ernaehrungsbedingten-Uebergewichts. Abgerufen am 09.08.2023.

Simon Engelhardt
Als leidenschaftlicher Sportler setzt sich Simon hauptsächlich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinander. Über die Arbeit und das Privatleben baute er sich eine Expertise zu diesen Themenbereichen auf. In Form von Blogbeiträgen teilt er seine Erfahrungen und sein Wissen, das er über viele Jahre aufgebaut hat. Er ist hauptsächlich für das Schreiben gut recherchierter Blogartikel zuständig, was durch die Erstellung von Content in den sozialen Medien ergänzt wird. Die Beiträge basieren dabei immer auf der aktuellen Forschungslage und werden regelmäßig aktualisiert.