Thonon-Diät: 10 Kilo abnehmen in 2 Wochen?
Thonon-Diät: 10 Kilo abnehmen in 2 Wochen?
REDAKTION, 12. JULI 2022

Noch immer sind Turbo-Diäten im Trend, doch wie viel Wahrheit steckt hinter dem Abnehmversprechen?
Der Sommerurlaub steht kurz bevor und plötzlich bricht Panik herein - denn die Figur ist noch lange nicht urlaubsreif. Es muss also schnellstens ein Notfallplan her, um im Lieblingsbikini nicht wie eingeschnürt auszusehen. 10 Kilo in 2 Wochen lautet das Ziel. Das soll mit Hilfe einer Turbo-Diät funktionieren, bei der man mit einem strengen Ernährungsplan in kurzer Zeit möglichst viel Gewicht verliert. Wie diese Turbo-Diät funktioniert und ob man damit wirklich 10 Kilo innerhalb von 2 Wochen abnehmen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

FORSCHUNG
Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!
Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.
Was ist die Turbo-Diät?
Beim Abnehmen geht es den meisten Menschen darum, möglichst schnell und einfach abzunehmen. Begibt man sich im Internet auf die Suche nach einer passenden Diät bzw. einem Ernährungsplan, versprechen die meisten einen schnellen Gewichtsverlust. Eine Crash-Diät mit dem Namen “Turbo-Diät” nimmt dieses Ziel wörtlich und verspricht mit ihrer Methode 10 Kilo in nur 14 Tagen verlieren zu können.
Eine Turbo-Diät kann auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden; es gibt nicht “die eine” Turbodiät.
Im Mittelpunkt einer Turbo-Diät steht die drastische Minimierung der täglichen Kalorienzufuhr. Im Durchschnitt benötigt ein Erwachsener zwischen 2000 und 2500 kcal pro Tag. Für ein langsames und gesundes Abnehmen wird ein tägliches Defizit von 300 bis max. 500 kcal empfohlen. Bei einer Turbo-Diät hingegen wird die Ernährung so angepasst, dass in der ersten Woche nur ca. ⅓ des täglichen Kalorienbedarfs pro Tag zu sich genommen werden dürfen. Das ergibt ein Defizit von über 1000 kcal. Die Kalorienmenge wird in der 2. Woche verdoppelt, liegt aber immer noch weit unter dem durchschnittlichen Kalorienbedarf.
Häufig wird bei einer Turbo-Diät der Fokus auf ein bestimmtes Lebensmittel gelegt, das in den 14 Tagen den Kern des strengen Ernährungsplans bildet. Möglich ist aber auch der Fokus auf eine eiweißhaltige und kohlenhydratarme Ernährung, um die tägliche Aufnahme von Kalorien zu senken und das Abnehmen zu beschleunigen. Auch Diät-Shakes werden als Mahlzeitenersatz im Zuge einer Turbo-Diät eingesetzt, um ein Kaloriendefizit zu erzielen.
Wie funktioniert die Turbo-Diät?
Der rasche Gewichtsverlust bei einer Turbo-Diät ist in erster Linie durch das extreme Einsparen von Kalorien möglich. In der Theorie sind bei einem täglichen Defizit von 1500-2000 kcal verschwinden die ersten Kilos so bereits nach wenigen Tagen. Die Turbo-Diät ermöglicht aber auch auf andere Art und Weise einen hohen Gewichtsverlust innerhalb kürzester Zeit.
Lange Sättigung
Andererseits zielt die Turbo-Diät darauf ab, die körpereigene Fettverbrennung anzuregen. Das wird durch eine kohlenhydrat- und fettarme bzw. eiweißreiche Ernährung erreicht. Eine kalorienreduzierte Ernährung mit Fokus auf Eiweißen hat zahlreiche Vorteile: Die Proteine ermöglichen aufgrund ihres niedrigen glykämischen Indexes eine langanhaltende Sättigung. Der Blutzuckerspiegel steigt deutlich langsamer als bei einer kohlenhydratreichen Ernährungsweise an und bleibt somit relativ stabil. Das wiederum beugt Heißhungerattacken vor.
Gesteigerte Fettverbrennung
Bei den meisten Turbo-Diäten sind Proteine die Hauptenergiequelle. Schnelle Energie aus einfachen Kohlenhydraten und fettreichen Lebensmitteln steht nur in geringen Mengen zur Verfügung. Dadurch werden nicht nur starke Blutzuckerschwankungen vermieden. Zur Energiegewinnung muss der Körper nun auf die Fettreserven zurückgreifen, um wichtige Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten.
Die Fettverbrennung wird auch auf andere Art und Weise verbessert: Bei der Verwertung von Eiweißen im Körper entsteht Wärme. Die Wärmebildung fördert die Fettverbrennung und unterstützt somit ebenfalls das Abnehmen.
Beispiel für eine Turbo-Diät: Die Thonon-Diät
Die Thonon-Diät ist eines der bekanntesten Beispiele für eine Turbo-Diät. Ihren Namen erhielt die Crash-Diät durch den französischen Kurort Thonon-les-Bains, wo sie in einem Krankenhaus entwickelt und zunächst unter ärztlicher Aufsicht verordnet wurde. Mit Hilfe einer kalorienarmen und proteinreichen Ernährung soll die Thonon-Diät eine Gewichtsabnahme von 10 Kilo innerhalb von 14 Tagen möglich machen.
Ablauf der Thonon-Diät
Die Thonon-Diät setzt sich im Wesentlichen aus 2 Phasen zusammen.
Bei der ersten Phase handelt es sich um die eigentliche Abnehmphase. Sie dauert 14 Tage an. In dieser Zeit ist eine Kalorienzufuhr zwischen 600 und 800 kcal erlaubt. Der Ernährungsplan für einen Tag könnte so aussehen:
- Frühstück: Schwarzer Kaffee, eine Scheibe Vollkornbrot oder Eiweißbrot
- Mittagessen: Hühnerbrühe ODER 2 hartgekochte Eier und eine Handvoll Datteltomaten ODER ein kleines Steak (ca. 200 Gramm) ohne Beilagen
- Abendessen: Blattsalat mit Balsamico-Vinaigrette ODER gebratener Tofu (200 Gramm) oder 2 hartgekochte Eier mit gedünstetem Spinat
Kann man mit der Turbo-Diät 10 Kilo in 2 Wochen abnehmen?
Wenn es beim Abnehmen besonders schnell gehen muss, so klingt die Turbo-Diät in der Theorie sehr verlockend. 10 Kilo in 2 Wochen klingen im ersten Moment sogar machbar… oder doch nicht?
Beschäftigt man sich ein wenig mit den körperlichen Prozessen und der Fettverbrennung so wird deutlich, dass das Abnehmen von 10 Kilogramm in 14 Tagen Tagen extrem unwahrscheinlich ist.
Um einen Kilo Fett zu verlieren, wird ein Defizit von ca. 7000 kcal benötigt. Entscheidet man sich für die Thonon-Diät als Turbo-Diät, wird diese Differenz nach ca. 3-4 Tagen erreicht. Hochgerechnet bedeutet das, dass mit dieser Methode max. 5 Kilo Fett in einem Zeitraum von 2 Wochen verloren werden können. Unter Umständen kann der Gewichtsverlust auf der Waage auch höher ausfallen. Dabei handelt es sich in der Regel um Wasser und Muskelmasse, die man während der strikten Crash-Diät verliert. Jegliche Werbeversprechen, dass die Turbo-Diät 10 Kilo in 2 Wochen schmelzen lässt, sind dementsprechend nicht wahr - und gesund ist diese Denkweise beim Abnehmen schon lange nicht.
Wie groß ist die Gefahr vom Jo-Jo-Effekt?
In kürzester Zeit mit der Turbo-Diät mehrere Kilo Gewicht zu verlieren klingt für viele Abnehmwillige sehr verlockend. Insbesondere dann, wenn Sport kein fester Teil des Diätplans ist, denn mit regelmäßiger, körperlicher Aktivität tun sich viele meist recht schwer. Hält man sich strikt an die Vorgaben einer solchen Diät, kann das tatsächlich schnell zum Erfolg führen. Von Dauer ist der Gewichtsverlust allerdings nicht und in den meisten Fällen schlägt der Jo-Jo-Effekt zurück.
Bei der Turbo-Diät ist das Risiko für den Jo-Jo-Effekt sehr hoch und die Freude über das erreichte Wunschgewicht hält nicht lang. Zwar soll dem Risiko mit der Stabilisierungsphase vorgebeugt werden, doch sobald die alten Ernährungsgewohnheiten wieder aufgenommen werden, kommen auch die Kilos wieder zurück. Innerhalb kurzer Zeit ist das Ausgangsgewicht wieder erreicht und oft kommt sogar noch zusätzliches Gewicht hinzu. Dauerhaft im Defizit bleiben ist hierbei keine Option. Dadurch können gravierende Mangelerscheinungen entstehen, die dem Körper und dem seelischen Wohlbefinden schaden.
So halten Sie Ihr Gewicht
Mit dem Abnehmen der überschüssigen Pfunde ist es nicht getan. Für langfristige Abnehmerfolge gehört weitaus mehr als nur eine Crash-Diät dazu. Um das Zielgewicht auch über die Diät hinaus halten zu können und nicht in einen Teufelskreis aus Diäten und Rückfällen zu geraten, sollten folgende Tipps beachtet werden:
1. Ernährungsgewohnheiten ändern
Die häufigste Ursache für Übergewicht sind ungesunde Essgewohnheiten. Eine einseitige Ernährung, die hauptsächlich auf einfachen Kohlenhydraten und gesättigten Fetten basiert, sowie unbewusstes und unregelmäßiges Essen führt schnell wieder zu einer Gewichtszunahme. Langfristiges Erfolg hat man nur, wenn die Ernährungsgewohnheiten geändert werden.
Auf dem Speiseplan sollte überwiegend vollwertige und eiweißreiche Kost stehen. Dazu gehören sowohl tierische, als auch pflanzliche Eiweißquellen. Den Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken, Alkohol und Fertiggerichten sollte man auf ein Minimum reduzieren, da sie den Stoffwechsel negativ beeinflussen. Stattdessen sollten häufiger vitaminreiche Lebensmittel in die Ernährung integriert werden. Viel Gemüse, eine ausreichende Menge an Ballaststoffen und viel Wasser unterstützen einen normalen Fettstoffwechsel und verhindern ein erneutes Zunehmen.
2. Energiezufuhr verringern
Im Zuge einer gesünderen Ernährung muss auch die tägliche Energie- bzw. Kalorienzufuhr verringert werden, um das Gewicht zu halten.
Überschüssige Kilos entstehen bei einem Kalorienüberschuss. Die nicht verbrauchte Energie wird zu Fettdepots umgewandelt, dich sich im Körper anlagern und zum Übergewicht führen. Folglich muss die Kalorienaufnahme verringert werden, um ein erneutes Zunehmen zu vermeiden.
Bevor die Energiezufuhr verringert wird, muss zunächst der eigene, individuelle Kalorienbedarf berechnet werden. Das geht mit verschiedenen Online-Tools und ergibt sich aus dem Geschlecht, Alter und der körperlichen Aktivität. Anhand des Wertes kann man sich mit Hilfe eines Kalorienrechners einen ausgewogenen Ernährungsplan erstellen, der dem Kalorienbedarf pro Tag entspricht. Dadurch kann ein Energieüberschuss, der zu Fett umgewandelt wird, vermieden werden. Zur Unterstützung können sättigende Nahrungsergänzungsmittel wie Vitalrin eingenommen werden.
3. Mehr Bewegung im Alltag
Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig. Grund hierfür ist nicht nur die Bequemlichkeit, sondern auch der Lebensstil. Ein Vollzeitjob mit Fahrtzeit, Haushalt und Kinderbetreuung nehmen einen Großteil des Tages ein. Viel Zeit für körperliche Aktivität zum Ausgleich bleibt da nicht. Nach einer Diät kommen die Kilos so in kurzer Zeit wieder zurück.
Sport treiben bedeutet nicht, zwei Stunden täglich im Fitnessstudio zu schwitzen. Auch kleine Maßnahmen haben eine große Wirkung: Eine Runde Walking oder Radfahren am Abend oder ein Fitness-Kurs der Wahl sind ein Schritt in die richtige Richtung. Durch Bewegung werden nicht nur Kalorien verbrannt, sondern auch Muskulatur und Gelenke gestärkt. Auf diese Weise bleibt der Abnehmerfolg länger erhalten und der Körper fit und gesund.
4. Keine Cheat Days
Der Begriff Cheat Day spielt vor allem im Krafttraining eine Rolle. Dabei handelt es sich um spezielle Tage in der Woche, an denen vom Ernährungsplan abgewichen wird und Gelüste nach Ungesundem gestillt werden dürfen. Diese Cheat Days sollen das Durchhalten während einer Diätphase erleichtern. Und auch nach dem Abnehmen setzen viele auf einen wöchentlichen Cheat Day. Das kann allerdings schnell zum Problem werden und einen Jo-Jo-Effekt herbeiführen.
Wenn die Ernährung umgestellt wird, bedeutet das nicht automatisch auf alles Ungesunde verzichten zu müssen. Die Lieblingsschokolade und der Dönerteller sind nach wie vor erlaubt - aber in Maßen. Wichtig dabei ist, nicht in alte Muster zu verfallen. Dieses Risiko besteht bei einem Cheat Day pro Woche, denn der Heißhunger auf Süßes oder Fettiges staut sich an und es wird unkontrolliert gegessen. Besser ist es, sich auch zwischendurch den ein oder anderen Essensgelüsten hinzugeben und dabei die Kalorien im Blick zu behalten.
Fazit: Kann 10 Kilo in 2 Wochen abnehmen?
Kurz vor dem Sommer nochmal schnell abnehmen und die Bikinifigur auf Vordermann bringen: Das verspricht die Turbo-Diät. Mit Hilfe eines strengen Ernährungsplans sollen so 10 Kilo innerhalb von 14 Tagen verschwinden. Leider steckt dahinter mehr Schein als Sein. Zwar kann diese Crash-Diät die Zahl auf der Waage schnell verringern, allerdings sind 10 Kilo in 2 Wochen nicht nur unrealistisch, sondern auch extrem ungesund. Für einen langfristigen Abnehmerfolg ist ist die Turbo-Diät nur dann geeignet, wenn die Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden und ein gesünderer Lebensstil verfolgt wird. Ohne die nötige Disziplin lässt der Jo-Jo-Effekt nicht lange auf sich warten.
QUELLEN
- Thomas Ellrott: Low-Carb-Diäten zum Gewichtsmanagement. 2006.
- Basilio Moreno, Diego Bellido, Ignacio Sajoux, Albert Goday, Dolores Saavedra, Ana B. Crujeiras & Felipe F. Casanueva: Comparison of a very low-calorie-ketogenic diet with a standard low-calorie diet in the treatment of obesity. 2014.
- https://www.dw.com/de/thonon-di%C3%A4t-abnehmen-nach-plan-auf-franz%C3%B6sisch/a-59366297. Abgerufen am 12.07.2022.
- Dieting and restrained eating as prospective predictors of weight gain. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2013.00577/full. Abgerufen am 10.08.2023.

Natalja Felsing
Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.