Abnehmen mit Walking Pad: Wie sind die Erfahrungen?

Abnehmen mit Walking Pad: Wie sind die Erfahrungen?

REDAKTION, 24. APRIL 2025

walking pad erfahrungen


In den sozialen Medien kommt man am Hype um Walking Pads aktuell kaum noch vorbei. Viele Creator teilen von ihren Abnehm-Erfolgen mit dem kompakten Laufband. Doch was ist wirklich dran? Wieso geht man nicht einfach an der frischen Luft spazieren? Dafür gibt es einen bestimmten Grund: Die Laufbänder ermöglichen es, auch im Homeoffice oder beim Fernsehen aktiv zu bleiben – ganz ohne das Haus zu verlassen. Aber welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Lohnt sich die Anschaffung? Und wie sind die Erfahrungen beim Abnehmen mit dem Walking Pad? Hier erfahren Sie es.

Abnehmen ohne Diät

FORSCHUNG

Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!

Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.

Was ist ein Walking Pad?

Ein Walking-Pad ist im Grunde eine kompaktere Variante eines Laufbandes, welches speziell fürs Gehen gedacht ist. Anders als klassische Laufbänder, die häufig fürs Joggen genutzt werden, ist ein Walking-Pad auf ein gemäßigtes Tempo ausgelegt – ideal also für das Schritte sammeln. Aufgrund der geringeren Geschwindigkeit ist keine Halterung zum Festhalten nötig, die Lauffläche allein genügt. Dadurch ist das Walking Pad auch kompakter als ein klassisches Laufband und kann somit auch unter das Bett oder neben den Schrank geschoben werden.


Die meisten Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 6 km/h, was einem flotten Geh-Tempo entspricht. Es gibt jedoch auch Varianten mit einem zusätzlichen Laufmodus, der bis zu 12 km/h ermöglicht – ausreichend für leichte Joggingeinheiten. Typischerweise verfügen Walking-Pads über ein Display am Rahmen, das Informationen wie Trainingsdauer, Distanz, Kalorienverbrauch und Geschwindigkeit anzeigt. Gesteuert wird die Geschwindigkeit meist per Fernbedienung.

Welche Vorteile hat ein Walking Pad?

Walking Pads werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Sie ermöglichen eine unkomplizierte Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren – ganz unabhängig vom Wetter oder dem verfügbaren Platz. Ob im Homeoffice, beim Fernsehen oder während eines Telefonats: Das kompakte Trainingsgerät lässt sich vielseitig einsetzen und bietet zahlreiche gesundheitliche und praktische Vorteile. Die wichtigsten davon sind im Folgenden zusammengefasst.

Platzsparend

Ein großer Vorteil von Walking Pads liegt in ihrer kompakten Bauweise. Im Gegensatz zu klassischen Laufbändern, die viel Platz beanspruchen und oft einen festen Standort erfordern, lassen sich Walking Pads aufgrund ihrer geringen Maße flexibel einsetzen. Viele Modelle sind kürzer als 1,30 Meter und wiegen nur rund 18 Kilogramm. Viele Geräte lassen sich zusätzlich zusammenklappen oder mit Rollen einfach verschieben – ideal für kleine Wohnungen oder das Homeoffice. Nach dem Training kann das Gerät bequem unter dem Bett oder dem Sofa verstaut werden.

Unabhängigkeit vom Wetter

Mit einem Walking Pad bleibt die tägliche Bewegung unabhängig von Wetter und Jahreszeit möglich. Ob bei Regen, Schnee oder großer Hitze – das Gerät erlaubt es, im geschützten Innenraum die tägliche Gehzeit zu absolvieren. Gerade für Menschen, die regelmäßig in Bewegung bleiben wollen, aber keine Freude an Outdoor-Spaziergängen haben, ist dies ein bedeutender Vorteil.

Integration in den Alltag

Walking Pads lassen sich hervorragend in alltägliche Aktivitäten integrieren. Durch ihr niedriges Profil passen sie unter höhenverstellbare Schreibtische und ermöglichen es, während der Büroarbeit Schritte zu sammeln. Auch beim Fernsehen, Lesen, Telefonieren oder Musikhören kann das Gerät genutzt werden. Dadurch entsteht Bewegung, wo sonst langes Sitzen vorherrschen würde – ein großer Vorteil für die Gesundheit.

Gesundheitliche Vorteile

Regelmäßiges Gehen auf dem Walking Pad bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Es verbessert die Grundlagenausdauer, fördert Gleichgewicht, Mobilität und Stabilität und kann Haltungsschäden vorbeugen, die durch langes Sitzen entstehen. Zudem wirkt sich die Bewegung positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus: Sie kann den Blutdruck senken, das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle reduzieren sowie die Durchblutung fördern. Auch das Immunsystem profitiert.


Darüber hinaus unterstützt das Gehen das Abnehmen. Es regt den Stoffwechsel an, verbrennt Kalorien und fördert die Fettverbrennung. Eine Stunde zügiges Gehen kann – je nach Körpergewicht – bis zu 180 Kalorien verbrauchen. Diese Form der sanften Bewegung ist auch für Menschen mit Übergewicht oder eingeschränkter Fitness gut geeignet.

Gut für die Psyche

Nicht zu unterschätzen ist die positive Wirkung von Bewegung auf die Psyche. Regelmäßiges Gehen kann helfen, Stress abzubauen und die Produktion von Endorphinen anzuregen – den sogenannten „Glückshormonen“. Dadurch lassen sich Symptome von Depressionen oder Angstzuständen lindern. Zudem berichten viele Nutzer von einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit und besseren Schlafqualität.

Unser Tipp zum Abnehmen

Unser Tipp zum Abnehmen

Vitalrin Sonnenkomplex

Welche Nachteile hat ein Walking Pad?

Trotz vieler praktischer und gesundheitlicher Vorteile ist ein Walking Pad nicht für alle Trainingsziele die ideale Wahl. Gerade ambitionierte Sportler stoßen bei der Nutzung schnell an gewisse Grenzen. Auch in puncto Sicherheit und Trainingsvielfalt gibt es Einschränkungen, die bei der Anschaffung berücksichtigt werden sollten.

Begrenzte Geschwindigkeit

Die meisten Walking Pads erreichen eine maximale Geschwindigkeit von rund 6 km/h. Für leichtes bis zügiges Gehen ist das ausreichend. Wer jedoch joggen oder laufen möchte, kommt hier nicht auf seine Kosten. Schon für lockeres Joggen werden etwa 7 bis 8 km/h benötigt – viele Modelle bleiben also deutlich unter dem, was für ein effektives Ausdauertraining notwendig ist. Personen mit höherem Fitnesslevel könnten sich daher schnell unterfordert fühlen.

Kalorienverbrauch

Ein weiterer Kritikpunkt ist der vergleichsweise niedrige Kalorienverbrauch beim Gehen. Oft wird dieser überschätzt, insbesondere im Vergleich zum Joggen auf einem klassischen Laufband. Studien und Experteneinschätzungen zeigen, dass beim Walken in der Regel nur etwa halb so viele Kalorien verbrannt werden wie beim joggen. Für Personen mit dem Ziel der gezielten Gewichtsreduktion kann das Walking-Pad daher weniger effektiv sein.

Sicherheitsbedenken

Obwohl Walking-Pads auf den ersten Blick sicherer wirken als herkömmliche Laufbänder, gibt es auch hier Einschränkungen. Viele Modelle verfügen weder über Haltegriffe noch über einen Not-Aus-Schalter – Sicherheitsmerkmale, die bei Laufbändern laut Norm eigentlich vorgeschrieben sind. Aus diesem Grund können Walking Pads bisher nicht von Prüfinstituten wie dem TÜV mit einem offiziellen Sicherheitszertifikat ausgezeichnet werden. Insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit Gleichgewichtsproblemen könnte das ein Risiko darstellen.

Keine frische Luft

Für viele Menschen ist das Laufen in der Natur nicht nur Sport, sondern auch eine Form der mentalen Erholung. Dieser Entspannungseffekt lässt sich auf einem Walking Pad nicht in gleichem Maß erzeugen. Die gleichmäßige Bewegung in geschlossenen Räumen – oft begleitet von Bildschirmarbeit oder Ablenkung durch Medien – bietet nicht denselben mentalen Ausgleich wie ein Spaziergang an der frischen Luft, etwa im Wald oder Park.

Wie sind die Erfahrungen beim Abnehmen mit Walking Pad?

Das Walking Pad kann sehr hilfreich beim Abnehmen sein – vorausgesetzt, es wird richtig eingesetzt. Durch regelmäßiges Gehen wird nicht nur die Ausdauer verbessert, sondern auch der Stoffwechsel angeregt und der gesamte Körper moderat aktiviert. Dennoch hängt ein tatsächlicher Gewichtsverlust von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der täglichen Energiebilanz.


Um Körpergewicht zu verlieren, ist ein Kaloriendefizit notwendig – das bedeutet, der Körper muss mehr Energie verbrauchen, als ihm über die Nahrung zugeführt wird. Dieses Defizit kann entweder durch eine bewusste Ernährung oder durch Bewegung – idealerweise eine Kombination aus beidem – erreicht werden. Das Walking Pad bietet hier eine einfache Möglichkeit, sich regelmäßig zu bewegen und so den täglichen Kalorienverbrauch zu erhöhen. Besonders für Menschen, die nicht besonders viel Zeit haben und im Home Office arbeiten, ist das Walking Pad eine geniale Option zum Abnehmen, denn damit kann während der Arbeit Bewegung in den Alltag integriert werden.


Der Kalorienverbrauch beim Gehen hängt jedoch stark vom individuellen Körpergewicht und der Geschwindigkeit ab. Eine Person mit etwa 80 Kilogramm Körpergewicht verbrennt bei einem zügigen Tempo von 6,5 km/h rund 360 Kilokalorien pro Stunde. Dieses Tempo entspricht jedoch einer flotten Gehgeschwindigkeit, die mit konzentrierter Schreibtischarbeit möglicherweise nicht vereinbar ist. Bei langsamerem Gehen reduziert sich entsprechend auch der Energieverbrauch.


Ein realistischer und gesunder Gewichtsverlust liegt bei etwa 300 bis 500 eingesparten Kalorien pro Tag, was einer Reduktion von 0,3 bis 0,5 Kilogramm pro Woche entspricht. Eine tägliche Walking-Einheit von etwa einer Stunde stellt daher eine solide Grundlage für eine langfristige Gewichtsabnahme dar – insbesondere, wenn sie mit einer ausgewogenen Ernährung kombiniert wird. Trotz der positiven Effekte reicht das Gehen auf dem Walking Pad allein in der Regel nicht aus, um signifikant an Gewicht zu verlieren – zumindest nicht ohne zusätzliche Maßnahmen.

Wie viel kostet ein Walking Pad?

Walking Pads sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrer Bauweise – beispielsweise mit oder ohne Haltebügel – sowie in ihrer Klappfunktion und Höchstgeschwindigkeit. Es gibt auch Walking Pads mit und ohne Steigung, mit integrierter Steigung wird der Kalorienverbrauch auf dem Laufband nochmal höher. Preislich variieren die Geräte daher erheblich. Einstiegsmodelle gibt es vielfach auf Amazon und sind bereits ab etwa 150 bis 200 Euro erhältlich. Hochwertige Varianten, die oftmals zusätzlich das Joggen und eine Steigung ermöglichen, kosten etwa 300 bis zu 750 Euro oder mehr.

Wie lange muss man auf dem Walking Pad gehen für 10.000 Schritte?

Wie lange es dauert, auf einem Walking Pad 10.000 Schritte zu schaffen, hängt von mehreren Faktoren ab. Insbesondere Schrittlänge, Gehgeschwindigkeit und eventuell eingestellte Steigungen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Für eine durchschnittliche erwachsene Person ergeben sich je nach Gehgeschwindigkeit folgende Richtwerte:


- Langsames Gehen (ca. 3 km/h): Rund 100 Schritte pro Minute → ca. 100 Minuten für 10.000 Schritte (etwa 1 Stunde und 40 Minuten)


- Moderates Gehen (ca. 5 km/h): Etwa 120–130 Schritte pro Minute → ca. 77–83 Minuten (etwa 1 Stunde und 17 bis 23 Minuten)


- Schnelles Gehen (ca. 6–7 km/h): Ungefähr 140–150 Schritte pro Minute → ca. 67–71 Minuten (etwa 1 Stunde und 7 bis 11 Minuten)


So kann man also in etwa festhalten, dass man bei einer moderaten Geschwindigkeit von 3 - 4 km/h, wie man sie oft im Home Office nutzt, etwa 1 ½ Stunden auf dem Walking Pad für 10.000 Schritte gehen muss. Läuft man mit einer schnelleren Geschwindigkeit von etwa 5,5 - 6 km/h, wird man die 10.000 Schritte bereits nach 70-80 Minuten schaffen.

Fazit

Walking Pads stellen eine alltagstaugliche Lösung für mehr Bewegung im eigenen Zuhause dar – besonders für Personen, die viel sitzen oder keinen Zugang zu einem Fitnessstudio haben. Sie punkten mit ihrer kompakten Bauweise, leisen Nutzung und der Möglichkeit, körperliche Aktivität mit Arbeit oder Freizeit zu kombinieren. Gleichzeitig sind sie keine Alleskönner: Für intensives Lauftraining, gezielten Muskelaufbau oder eine effektive Gewichtsreduktion reichen sie allein oft nicht aus. Dennoch können sie, kombiniert mit einer ausgewogenen Lebensweise, das Abnehmen erheblich erleichtern. Wer sich realistische Ziele setzt und langfristig dran bleibt, wird vom Walking Pad profitieren – körperlich wie mental.


QUELLEN

  • Spektrum.de: "Einfach mal raus! - Warum Spazierengehen uns gut tut" ; URL: https://www.spektrum.de/magazin/warum-spazierengehen-uns-gut-tut/1845271
  • McDermott MM, Spring B, Tian L, Treat-Jacobson D, Ferrucci L, Lloyd-Jones D, Zhao L, Polonsky T, Kibbe MR, Bazzano L, Guralnik JM, Forman DE, Rego A, Zhang D, Domanchuk K, Leeuwenburgh C, Sufit R, Smith B, Manini T, Criqui MH, Rejeski WJ. Effect of Low-Intensity vs High-Intensity Home-Based Walking Exercise on Walk Distance in Patients With Peripheral Artery Disease: The LITE Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021 Apr 6;325(13):1266-1276. doi: 10.1001/jama.2021.2536. PMID: 33821898; PMCID: PMC8025122.

Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gepostet. Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.