Abnehmen mit Probiotika: Wie sind die Erfahrungen?
Abnehmen mit Probiotika: Wie sind die Erfahrungen?
REDAKTION, 14. MÄRZ 2025

Probiotika sollen beim Abnehmen helfen können.
Kann die richtige Darmflora tatsächlich beim Abnehmen helfen? Immer mehr Menschen setzen auf Probiotika, um ihre Verdauung zu unterstützen und das Körpergewicht zu regulieren. Doch was ist dran an der Theorie, dass bestimmte Bakterienstämme den Stoffwechsel beeinflussen und Heißhunger reduzieren können? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen rund um das Thema „Abnehmen mit Probiotika“. Erfahren Sie hier, ob und wie Probiotika eine Rolle beim Abnehmen spielen können!

FORSCHUNG
Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!
Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.
Was sind Probiotika?
Probiotika sind gemäß der Definition der Weltgesundheitsorganisation lebende Mikroorganismen, welche die Gesundheit des Organismus positiv beeinflussen. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich: Einige Lebensmittel enthalten von Natur aus probiotische Kulturen, während probiotische Nahrungsergänzungsmittel gezielt mit bestimmten Bakterienstämmen angereichert werden. Wichtig ist, dass diese Mikroorganismen lebendig bleiben und sich im Körper vermehren können.
Was sind probiotische Lebensmittel?
- Sauerkraut: Achten Sie darauf, frisches, nicht erhitztes Sauerkraut zu wählen, das durch Fermentation haltbar gemacht wurde. In Biomärkten wird man oft fündig.
- Joghurt: Setzen Sie auf naturbelassenen Joghurt, den man nach Belieben mit Honig oder frischem Obst verfeinern kann, um den Geschmack zu variieren.
- Kefir: Das säuerliche, dickflüssige Milchgetränk entsteht durch Gärung mit dem Kefirpilz. Auch wenn nicht jeder den Geschmack liebt, lohnt es sich, ihm eine Chance zu geben.
- Miso: Die japanische Gewürzpaste aus fermentiertem Soja ist reich an wertvollen Bakterien, die beim Gärungsprozess entstehen.
- Apfelessig: Ein weiteres vergorenes Lebensmittel, das man einfach in die Ernährung einbauen kann – zum Beispiel als Zutat im Salatdressing.
- Kombucha-Tee: Das fermentierte Trend-Getränk erlebt ein Comeback – und das zu Recht. Es enthält zahlreiche lebende Mikroorganismen, die der Darmflora zugutekommen.
- Brottrunk: Brottrunk ist ein fermentiertes Getränk, das aus Vollkornbrot hergestellt wird. Durch den Gärungsprozess entstehen Milchsäurebakterien, die die Darmflora unterstützen. Zudem enthält Brottrunk Enzyme und Vitamine, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken können.
- Kimchi: Kimchi ist ein traditionelles koreanisches Gericht aus fermentiertem Gemüse, meist Chinakohl und Rettich. Durch die Fermentation entstehen zahlreiche probiotische Bakterien, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern und gleichzeitig schädliche Keime in Schach halten. Darüber hinaus enthält Kimchi Ballaststoffe und Antioxidantien, die die Darmgesundheit zusätzlich unterstützen.
Welche Wirkung haben Probiotika?
1. Unterstützung der Darmflora
2. Verbesserung der Verdauung
3. Stärkung des Immunsystems
4. Förderung der psychischen Gesundheit
5. Unterstützung beim Abnehmen
6. Reduzierung von Entzündungen
8. Bessere Haut
Kann man mit Probiotika abnehmen?
Wie sind die Erfahrungen beim Abnehmen mit Probiotika?
Positive Erfahrungen
- Bessere Verdauung: Viele Nutzer berichten, dass sich ihre Verdauung reguliert hat, Verstopfung oder Durchfall seltener auftreten und ihr Bauch insgesamt flacher wirkt.
- Weniger Heißhunger: Einige Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass eine gesunde Darmflora das Verlangen nach Zucker und ungesunden Lebensmitteln reduzieren kann. Menschen mit einer ausgeglicheneren Darmflora berichten häufig von weniger Heißhungerattacken.
- Unterstützung beim Abnehmen: Manche Menschen nehmen mit Probiotika leichter ab, insbesondere wenn sie gleichzeitig auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten.
Weniger positive Erfahrungen
- Kein direkter Einfluss auf das Gewicht: Probiotika allein führen nicht automatisch zu einer Gewichtsreduktion. Ohne eine ausgewogene Ernährung und Bewegung bleibt der Effekt oft gering.
- Unterschiedliche Wirkung je nach Person: Der Einfluss der Darmflora ist individuell – was bei einer Person hilft, zeigt bei einer anderen kaum Wirkung.
- Blähungen oder Anpassungsphase: In den ersten Tagen der Einnahme kann es zu Blähungen oder Verdauungsproblemen kommen, da sich der Darm erst an die neuen Bakterien gewöhnen muss.
Fazit
Probiotika allein sind kein Wundermittel zum Abnehmen – aber sie können eine gesunde Darmflora fördern, die Verdauung verbessern und den Stoffwechsel positiv beeinflussen. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Bakterienstämme die Gewichtsregulation unterstützen können, doch eine bewusste Ernährung und Bewegung bleiben am wichtigsten. Wer Probiotika in seinen Alltag integriert, kann also möglicherweise von positiven Effekten profitieren – vor allem in Kombination mit einem gesunden Lebensstil.
QUELLEN
- Sanchez, M.; Darimont, C.; Panahi, S.; Drapeau, V.; Marette, A.; Taylor, V.H.; Doré, J.; Tremblay, A. Effects of a Diet-Based Weight-Reducing Program with Probiotic Supplementation on Satiety Efficiency, Eating Behaviour Traits, and Psychosocial Behaviours in Obese Individuals. Nutrients 2017, 9, 284. https://doi.org/10.3390/nu9030284
- Sanchez M, Darimont C, Drapeau V, et al. Effect of Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 supplementation on weight loss and maintenance in obese men and women. British Journal of Nutrition. 2014;111(8):1507-1519. doi:10.1017/S0007114513003875

Lina Mattern
Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.