Abnehmen mit Hypnose: Wie sind die Erfahrungen?

Abnehmen mit Hypnose: Wie sind die Erfahrungen?

REDAKTION, 01. MÄRZ 2022

Abnehmen mit Hypnose Erfahrungen

Können die Pfunde dank Hypnose ganz einfach purzeln?


Abnehmen ist oft gar nicht so einfach: Der Wille ist zwar da, aber süße oder salzige Versuchungen machen es schwer, langfristig Disziplin und Durchhaltevermögen zu zeigen. Sich dann noch regelmäßig zum Sport zu überwinden, stellt für einige eine fast unüberwindbare Hürde dar. Zu oft siegt der innere Schweinehund und die Fettpolster bleiben an Ort und Stelle. Methoden zum Abnehmen gibt es viele, aber nur ganz wenige helfen im Kampf gegen die Verlockungen oder den Jojo-Effekt. Wer sich jetzt angesprochen fühlt, für den kommt womöglich Abnehmen mit Hypnose in Frage. Das ist doch Humbug und funktioniert nur im Fernsehen? Wir klären in diesem Artikel über die Hypnotherapie auf.

Abnehmen ohne Diät

FORSCHUNG

Abnehmen ohne Diät mit diesem Mittel!

Diäten helfen zwar kurzfristig beim Abnehmen, sind aber keine dauerhafte Lösung. Oft sorgt der gefürchtete Jojo-Effekt dafür, dass die Kilos schnell wieder auf den Hüften sind. Abnehmen ohne Diät kann aber klappen - mit nützlichen Tipps und pflanzlicher Hilfe.

Was ist Hypnose?

Wer den Begriff Hypnose hört, denkt vermutlich erst einmal an Pendel und Menschen in Fernseh-Shows, die durch ein Fingerschnippen in eine Trance versetzt werden. Dabei steckt hinter der Hypnose, genauer der Hypnotherapie, eine seit 2006 anerkannte psychotherapeutische Behandlungsmethode.


Definiert ist die Hypnotherapie als ein “psychotherapeutisches Verfahren, das die Induktion hypnotischer Trance als einen veränderten Bewusstseinszustand dazu nutzt, problematisches Verhalten, Kognitionen und affektive Muster zu ändern, emotional belastende Ereignisse und Empfindungen zu restrukturieren und biologische Veränderungen für Heilungsprozesse zu fördern.”


Während der Hypnose wird die Aufmerksamkeit der Person von ihrer unmittelbaren Umgebung getrennt und stattdessen auf innere Erfahrungen wie Emotionen und Erkenntnisse begrenzt. Der besondere Wachzustand des Bewusstseins wird dazu genutzt, eine geistig-seelische Beeinflussung zu erzielen. Während der Hypnose erhält der Proband verbale Anweisungen (Suggestionen), die sich direkt auf das Unterbewusstsein auswirken sollen.

Was sind die Anwendungsgebiete der Hypnose?

Der hypnotische Zustand soll ermöglichen, direkt auf das Unterbewusstsein einzuwirken. Die Hypnose wird beispielsweise bei emotionalen Belastungen oder zur Schmerztherapie genutzt. Besonders bekannt ist die Hypnose zur Raucherentwöhnung. Doch auch bei zahlreichen anderen Beschwerden kann die Hypnotherapie eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Panikattacken / Angststörungen
  • Prüfungsangst
  • Flugangst
  • Zähneknirschen
  • Stottern
  • Angst vor dem Zahnarzt
  • Stressbewältigung
  • Gewichtsverlust

Wie funktioniert das Abnehmen mit Hypnose?

Ziel der Hypnose ist es, Verhaltensgewohnheiten zu ändern, die dem Gewichtsverlust normalerweise im Wege stehen. Stress, schlechte Laune oder andere Auslöser treiben den Heißhunger auf Süßes oder Fettiges nach oben. Das führt bei den meisten Personen zu ungesunden Naschereien, sei es in Form von Süßigkeiten, Schokolade oder salzigen Chips. Problematisch wird es dann, wenn die Belohnung in Form von (ungesundem) Essen zur Gewohnheit wird. In Folge entwickelt der Körper eine Erwartungshaltung und reagiert verstärkt mit Heißhungerattacken und schlechter Laune, wenn er nicht schnell befriedigt wird. Dieser Teufelskreis lässt die Kilos auf der Waage nach oben schnellen und sorgt gleichzeitig für viele negative Emotionen wie Unzufriedenheit und Frustration.


Der Hypnotiseur soll nun die negativen Verhaltensweisen durchbrechen und durch neue, gesunde Gewohnheiten ersetzen. Statt dem Appetit auf Süßes, schlechte Kohlenhydrate oder andere ungesunde Ernährungsgewohnheiten werden im Unterbewusstsein Verhaltensmuster verankert, die den Körper beim Verlust der Kilos unterstützen. Das gelingt beispielsweise durch eine gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung.


Im Vergleich zu klassischen Diäten geht es bei der Hypnose aber nicht um einen empfundenen Verzicht oder das Gefühl, dass einem etwas weggenommen wird. Durch die Hypnose sollen die Patienten und Patientinnen das natürliche Gefühl für eine gesunde Lebensweise zurückerlangen - diese ist tief in der menschlichen Intuition verankert und lässt sich durch die Hypnose wieder zurück ins Bewusstsein holen. Hier können vom Hypnotiseur direkte Verfahren genutzt werden. Dazu zählen zum Beispiel langsames Essen und genießen, kleinere Portionen oder eben Versuchungen egal werden zu lassen.


Dabei können für die Suggestionen auch verschiedene bildliche Assoziationen genutzt werden. Beispielsweise, dass Hunde die Fettzellen fressen, die Fettzellen davon schwimmen oder austrocknen. Man kann sein Gewicht über die Hypnose auch auf der Treppe zurücklassen. Hierbei handelt es sich um indirekte Werkzeuge.

Unser Tipp zum Abnehmen

Unser Tipp zum Abnehmen

Vitalrin Sonnenkomplex

Wie läuft eine Hypnose-Sitzung ab?

Bevor der eigentlichen Hypnose findet für gewöhnlich ein Vorgespräch statt. Der Therapeut versucht, die Ursachen für die Gewichtsprobleme herauszufinden. Von Bedeutung sind hier neben den Essgewohnheiten auch der psychische Zustand. Auf diese Weise kann kann man die Hypnose individuell auf die jeweilige Person abstimmen. Beispielsweise lässt sich seelischer Hunger, der durch Stress, Trauer oder Frust ausgelöst wird, auch nicht mit Lebensmitteln stillen und bedarf bei der Hypnose einen anderen Ansatz als körperlicher Hunger.


Die Hypnose selbst kann im Liegen oder im Sitzen erfolgen - je nachdem, welche Position als angenehmer empfunden wird. Eine Sitzung dauert meist zwischen 30 und 90 Minuten.

Während Show-Hypnotiseure viel Hokuspokus um die Trance machen und oft die Blitztrance präsentieren, nehmen seriöse Hypnotherapeuten davon Abstand. Stattdessen wird der Patient mit einer Konzentrationsübung oder Formel in einen tiefen Zustand der Entspannung versetzt. Die Trance wird oft als Zustand zwischen Wachsein und Schlaf beschrieben. Entgegen der gängigen Klischees ist die hypnotisierte Person aber keinesfalls willenlos. Tatsächlich ist das Gehirn und das Unterbewusstsein für Suggestionen besonders aufnahmefähig. Auf diese Weise lassen sich die alten und ungesunden Gewohnheiten durch alternative Verhaltensmuster ersetzen, um so das Abnehmen zu erleichtern.


Während der Hypnose wird der Hypnotisierte durch verschiedene Alltagssituationen geführt. Häufig kommen hier unbewusste Gründe für die ungesunde Lebensweise zum Vorschein. Davon ausgehend werden direkt neue Verhaltensweisen im Unterbewusstsein verankert. Beispielsweise wird suggeriert, dass Sport und Bewegung Spaß macht und ein fester Bestandteil des Alltags wird, indem man 3-mal wöchentlich zum Training geht.


Der Hypnotiseur holt den Patienten anschließend wieder in den Wachzustand zurück. Erfahrungen zufolge fühlt man sich danach meist erholt oder entspannt.


Ob für das Abnehmen mit Hypnose bereits eine Behandlung ausreicht oder aber mehrere Sitzungen notwendig sind, beurteilt der Hypnotherapeut individuell.

Selbsthypnose zum Abnehmen: Geht das?

Im Internet stößt man auf zahlreiche Bücher, Youtube-Videos oder bestimmte Hypnose-CDs die versprechen, dass das Abnehmen mit Hypnose auch über eine Selbsthypnose funktioniert. Hierbei versetzt man sich selbst ohne Fremdhilfe in eine Trance. Eine tiefe und stabile Trance ist jedoch oft nur nach einiger Übung für Personen ohne Erfahrung. Eine Methode der Selbsthypnose ist beispielsweise das Autogene Training.


Audio- oder Videoanleitungen arbeiten oft mit sehr allgemeinen Phrasen, zum Beispiel “Ich verzichte ab jetzt auf Süßigkeiten” oder “Ich esse nur dann, wenn ich wirklich Hunger habe.” Das wiederholte Anhören und die Wiedergabe dieser Glaubenssätze soll die Denkweise und das resultierende Verhalten beeinflussen.


Experten kritisieren, dass für einen Erfolg beim Abnehmen eine spezifische und zugeschnittene Behandlung durch einen erfahrenen Hypnotherapeut notwendig ist. Studien zur Wirksamkeit der Hypnose beim Abnehmen beziehen sich außerdem ausschließlich auf professionell durchgeführte Hypnotherapie-Sitzungen, nicht aber auf die Selbsthypnose.

Was sagt die Wissenschaft zum Abnehmen mit Hypnose?

Mit Hypnose Abnehmen ist kein neuer Trend. Schon bevor die Hypnotherapie als psychotherapeutischer Behandlungsansatz anerkannt wurde, gab es zahlreiche Studien zum Thema Adipositas und Hypnose. Während die ersten Erkenntnisse vorrangig in den USA erlangt wurden, konnte schließlich auch an der Universität in Tübingen die Wirkung von Hypnose auf den Gewichtsverlust nachgewiesen werden.


Anhand einer Studie mit 43 adipösen Frauen wurde gezeigt, dass die Hypnose eine Wirkung auf die Gewichtsreduktion hat. Die Hälfte der Frauen nahm über einen Zeitraum von 6 Monaten eine reine Verhaltenstherapie in Anspruch, während die andere Hälfte zur Unterstützung im Gruppentreffen hypnotisiert wurde und zusätzlich Anleitungen zur Eigenhypnose erhalten hat. Bei beiden Gruppen hat sich das Gewicht und der Körperfettanteil reduziert, mit Hypnose wurde jedoch mehr abgenommen. Zusätzlich wurden auch Faktoren wie die Lebensqualität, der Gesundheitszustand und die Selbstwirksamkeit vor, während und nach der Therapie miteinander vergleichen. Bei den Personen, die eine Hypnotherapie erhielten, stiegen diese Werte stärker an.

Auch der gefürchtete Jo-Jo-Effekt blieb aus, 90 Prozent konnten ihr Gewicht auch ein halbes Jahr später halten.

Erfahrungen: Kann jede*r mit Hypnose abnehmen?

Das Abnehmen mit Hypnose eignet sich nicht nur für Menschen mit Übergewicht. Auch Hochleistungssportler oder Personen mit lediglich wenigen Kilos zu viel auf den Hüften können mit der Hypnotherapie die gesetzten Ziele erreichen. Auch, wer immer wieder vom Jojo-Effekt betroffen ist, kann Hypnose ausprobieren, um das Wunschgewicht zu erreichen. Wichtig ist grundsätzlich, sich nicht unter Druck zu setzen und nicht direkt alles zu wollen. Die Erfahrung zeigt, dass das die Grundlage für eine erfolgreiche Hypnosetherapie bildet.


Dennoch ist zu erwähnen, dass zwar die meisten, aber nicht alle Menschen hypnotisierbar sind. Bei Personen, die nicht loslassen oder die Kontrolle abgeben können, tritt der Zustand der Trance manchmal nicht ein und die Hypnose bringt nichts. Die Grundlage für eine erfolgreiche Hypnose ist ein großes empfundenes Vertrauen zwischen dem Hypnotiseur und dem Patienten. Außerdem spielt der eigene Glaube und der Wunsch nach Veränderung bei der Methode eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund fallen die Erfahrungen mit der Hypnose Behandlung gegen Übergewicht auch so unterschiedlich aus. Für viele war die Sitzung die Rettung in der Not. Andere wiederum haben schlechte Erfahrungen gemacht und keinen Unterschied bemerkt.

Fazit: Funktioniert abnehmen mit Hypnose?

Wer mit einer herkömmlichen Diät keinen Erfolg erzielt oder die Umsetzung im Alltag als sehr schwer empfindet, kann einen Versuch mit der Hypnotherapie starten. Vorausgesetzt, man ist als Person offen für das Verfahren und die suggerierten Botschaften. Jemand, der nicht an den Erfolg der Hypnose glaubt oder sich nicht voll darauf einlassen kann, wird in der Regel keinen Gewichtsverlust erzielen können. Die Studienergebnisse und die Erfolgsquote der letzten Jahre spricht aber für das Verfahren, um Pfunde loszuwerden und auch die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

Abnehmen mit Hypnose in meiner Nähe

Wer Hypnose zum Abnehmen probieren möchte, sollte sich einen qualifizierten Hypnotherapeuten suchen. Von Show-Hypnotiseuren oder ähnlichem sollte man sich lieber fernhalten. Ein guter Hypnotherapeut legt viel Wert auf ein aufklärendes Gespräch, in dem über den Ablauf und die Behandlungsziele gesprochen wird.

Hilfreich für die Suche eines geeigneten Hypnotherapeuten sind die Hypnose-Verbände, wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie, der Hypnose-Verband Deutschland e.V. oder auch die Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. Über den Kontakt per E-Mail, Telefon oder die Website lassen sich Therapeutin in der Nähe finden, die über ein fundiertes Wissen verfügen.


QUELLEN

  • Bundesärztekammer (2006). Bekanntmachungen: Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG – Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Hypnotherapie, Deutsches Ärzteblatt PP, 285-287.
  • Egeling, P. & Egeling, H-W. (2014). Gewichtsreduktion - Hypnose-Werkzeugkasten 2: Gesund abnehmen. Books on Demand.
  • Mewes, I., Stich, A., Habermüller, M-S. & Revenstorf, D. (2003). Gewichtsreduktion unter Hypnose und Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 24(4), 499-512. https://dgh-hypnose.de/images/upload/file/gewichtsreduktion-unter-hypnose-und-verhaltenstherapie.pdf

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen